Scroll

Kurortspezifische Anwendungen

Das gesundheitsfördernde, hochmineralisierte Thermalwasser in Bad Endorf kommt aus den Tiefen der Erde, ist mit einer Fülle von heilsamen Wirkstoffen bedacht und wirkt nachhaltig auf Körper, Geist und Seele.

Folgende kurortspezifischen Heilmittel werden bei uns im Ambulanten Reha- und Gesundheitszentrum Bad Endorf eingesetzt:

  • Bewegungsbad
  • Moorpackungen

Das kurortspezifische Heilmittel kommt bei folgenden Erkrankungen zum Einsatz:

Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Postoperative funktionelle Nachbehandlung nach orthopädischen Behandlungen und Operationen
  • Chronisch entzündliche Nervenerkrankungen
  • Versteifende Wirbelsäulenerkrankungen
  • Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
  • Weichteilrheumatismus
  • Rheumatische Neuralgien
Herz- und Kreislauferkrankungen
  • leichte bis mittelschwere Hochdruckleiden
  • Arterielle Verschlusserkrankungen ersten und zweiten Grades
  • Leichte und mittelschwere Arteriosklerose
  • Folgezustände nach Herzinfarkten
  • Herzrhythmusstörungen
  • Nachbehandlung von Herzfehlern

Badekur

Ambulante Vorsorgeleistung in Bad Endorf

Die bisherige „offene Badekur“ heißt jetzt „ambulante Vorsorgeleistung“ in einem anerkannten Kurort und ist im § 23 SGB V verankert.

Auf dem Kurarztschein unterscheidet man zwischen:

  • ambulante Vorsorgeleistung zur Krankheitsverhütung (um das Auftreten einer Krankheit zu verzögern)
  • ambulante Vorsorgeleistung bei bestehender Krankheit (um die Verschlimmerung einer chronisch gewordenen Krankheit zu verhindern)

Die Wirkprinzipien der ambulanten Vorsorgeleistung sind Schonung (Erholungsförderung), Übung (Regulationstherapie zur Wiedereingliederung des inneren Gleichgewichts) und Kräftigung (Funktionsverbesserung der Organe). Diese Reiz-Reaktionstherapie kann nur an einem entsprechenden Kurort durchgeführt werden – wohnortfern, nicht am Wohnort selbst.

Der Kurantrag wird vom Hausarzt ausgefüllt und von Ihnen bei Ihrer Krankenkasse eingereicht. Nach Kostenzusage durch Ihre Krankenkasse (Kurmittelcheck) erhalten Sie am Kurort durch den ortsansässigen Badearzt Ihre Verordnungen.

Termin-Voranmeldung Badearzt und Behandlung

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin bei folgenden Badeärzten Vorort:

Dr. med. Martin Göksu, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Tel.: 08053/7994334

Michael Schlitter, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Tel.: 08053/7980530

Damit Sie Ihren Kuraufenthalt besser koordinieren können, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Termine für Ihre Behandlung bei uns vorab durch ein Anmeldeformular anzumelden.

Bitte auf Ihrem Rechner downloaden und direkt über Ihr E-Mail-Programm an uns mailen:

info (at) reha-badendorf.de

Ihr Weg zur ambulanten Vorsorgeleistung: einfach erklärt

Ambulante Vorsorgeleistungen

In anerkannten Kurorten SGB V. GKV §23.2

Zuerst zum Arzt

schriftlicher Antrag des Arztes gemäß der Reha-Richtlinien

Bewilligung einer Kur

Krankenkasse prüft & genehmigt. Widerspruch, wenn abgelehnt.

Auswahl Kurort

Patient wählt mit Arzt geeigneten Kurort, z. B. Bad Endorf aus

Reservierung Therapieplatz

rechtzeitig – mindestens 8 Wochen vor Anreise

Durchführung der Ambulanten Vorsorgeleistung

in Bad Endorf

Ihr Kurantrag

Sie können sich hier einen auf Ihre Krankenkasse und Symptome zugeschnittenen Kurantrag erstellen lassen.

Füllen Sie diesen bitte aus und speichern ihn auf Ihrem Rechner. Den Antrag nehmen Sie entweder ausgedruckt zu Ihrem Hausarzt mit oder senden ihn digital dorthin. Er wird die restlichen Angaben für die Krankenkasse ausfüllen.

→ Hier geht´s zum Online-Kurantrag

In 10 Schritten zur ambulanten Vorsorgeleistung

Mit Hilfe einer Checkliste des Bayerischen Heilbäder-Verbandes zeigen wir Ihnen die 10 wichtigsten Punkte für einen erfolgreichen Antrag.

→ Checkliste

Weitere Informationen zum Thema „Ambulante Vorsorgeleistungen“ erhalten Sie auf www.badeaerzteverband.de oder www.deutscher-heilbaederverband.de.